Jährlich stattfindende internationale Konferenz von Wissenschaftlern, Pathologen und Medizinern zum Thema Histiozytose und Hintergründe

Autor(en): Euro Histio Net Work Group for LCH Guidelines, Erstellt am: 21.05.2011, Übersetzer: B. Fahrner / M. Minkov, letzte Aktualisierung: 12.03.2013
Tab. 7. Empfehlungen zur Verlaufsbeurteilung bei Patienten mit LCH |
---|
Patientengruppe |
Test |
Häufigkeit |
---|---|---|
Alle Patienten |
Klinischer Status |
• bei Therapieende |
Größe, Gewicht, Pubertätsstatus |
• bei Therapieende | |
Anamnese bezüglich Polyurie und Polydipsie |
• bei jeder klinischen Kontrolle | |
neurologischer Status |
• bei jeder klinischen Kontrolle | |
Mit Knochenbefall (Achsenskelett und/oder Gliedmaßen) |
orhopädisches Konsil |
• bei Therapieende |
Mit Befall von Gehörorgan, Mastoid und/oder Schädelbasis |
Hörtest oder akustisch evozierte Potentiale bei jüngeren Kindern |
• bei Therapieende |
Mit Befall von Mundschleimhaut und/oder Kiefer |
zahnärztliches Konsil |
• Jährlich |
Mit Befall des ZNS, der Schädelbasis, der Orbita, Diabetes insipidus und/oder Ausfällen des Hypophysenvorderlappens |
neuropsychiatrisches Konsil |
• bei Therapieende |
MRT Schädel |
• bei Therapieende | |
Mit Lungenbefall |
Lungenfunktion |
• bei Therapieende |
Mit Leberbefall |
Ultraschall |
• bei Therapieende |
Bilirubin, GGT, alkalische Phosphatase |
• bei Therapieende |