Jährlich stattfindende internationale Konferenz von Wissenschaftlern, Pathologen und Medizinern zum Thema Histiozytose und Hintergründe

Autor(en): Euro Histio Net Work Group for LCH Guidelines, Erstellt am: 20.05.2011, Übersetzer: B. Fahrner / M. Minkov, letzte Aktualisierung: 27.06.2013
Patienten sollten wenn immer möglich in laufende Studien integriert und nach Protokoll behandelt werden. Kinder, die nicht in nationale oder internationale Studien eingebunden sind, sollten nach den vorliegenden Richtlinien behandelt werden. Bitte beachten Sie, dass diese Richtlinien auf den aktuellsten wissenschaftlichen Grundlagen, nach eingehenden Literaturrecherchen und Einholen von Expertenmeinungen, beruhen. Sie sind als Hilfestellung für Diagnostik und Therapie im klinischen Alltag gedacht, können aber die individuelle Einschätzung der Kliniker im Hinblick auf den jeweiligen Krankheitsverlauf nicht ersetzen und müssen daher mit kritischer Wachsamkeit angewandt werden. Sollten Fragen oder Zweifel auftreten, empfehlen wir, den Rat von Experten einzuholen.
Die Entscheidung über die geeignete Behandlungsstrategie wird wie bei Ersterkrankung getroffen.
Die Behandlungsoptionen bei Reaktivierung bei SS-LCH (Haut, Knochen oder andere) umfassen:
I. Beobachtendes Verhalten
II. Lokaltherapie (Details siehe hier)
III. Indomethacin bei Knochenbefall
IV. Vinblastin (VBL) + Kortison (Details siehe hier)
Im Falle einer multisystemischen Reaktivierung einer SS-LCH sollte sich das Behandlungsregime nach dem der MS-LCH richten, was eine systemische Therapie beinhaltet.