Jährlich stattfindende internationale Konferenz von Wissenschaftlern, Pathologen und Medizinern zum Thema Histiozytose und Hintergründe

Autor(en): Euro Histio Net Work Group for LCH Guidelines, Erstellt am: 10.03.2011, Übersetzer: B. Fahrner / M. Minkov, letzte Aktualisierung: 27.06.2013
Patienten sollten wenn immer möglich in laufende Studien integriert und nach Protokoll behandelt werden. Kinder, die nicht in nationale oder internationale Studien eingebunden sind, sollten nach den vorliegenden Richtlinien behandelt werden. Bitte beachten Sie, dass diese Richtlinien auf den aktuellsten wissenschaftlichen Grundlagen, nach eingehenden Literaturrecherchen und Einholen von Expertenmeinungen, beruhen. Sie sind als Hilfestellung für Diagnostik und Therapie im klinischen Alltag gedacht, können aber die individuelle Einschätzung der Kliniker im Hinblick auf den jeweiligen Krankheitsverlauf nicht ersetzen und müssen daher mit kritischer Wachsamkeit angewandt werden. Sollten Fragen oder Zweifel auftreten, empfehlen wir, den Rat von Experten einzuholen. Die Behandlungsrichtlinien richten sich je nach Lokalisation und Ausdehnung der Erkrankung.
Grafik 2: Behandlungsstrategien der Langerhanszell Histiozytose und systemische Therapie
Grafik 2: Behandlungsstrategien der Langerhanszell Histiozytose und systemische Therapie
1: Siehe Diagnose
2: Siehe Differentialdiagnosen
3: Siehe Klinische Evaluation vor der Behandlung und Multisystem LCH (MS-LCH)
4: Siehe “Special Sites” und Single System LCH (SS-LCH)
5: Siehe Risikoorgane
6: Siehe Systemische Therapie
7: Siehe Beurteilung des Therapieansprechens
8: Siehe Ersttherapie
9: Siehe Erhaltungstherapie
10: Siehe Therapie bei fehlendem Therapieansprechen
11: Siehe Laborchemische und radiologische Diagnostik und Therapieoptionen bei Reaktivierung
12: Siehe Erfassung eventueller Spätfolgen