Klinische Evaluation vor der Behandlung
Autor(en): Euro Histio Net Work Group for LCH Guidelines, Erstellt am: 09.03.2011,
Übersetzer: B. Fahrner / M. Minkov, letzte Aktualisierung: 12.03.2013
Die folgenden Empfehlungen zur klinischen Evaluation beziehen sich auf Patienten mit gesicherter Diagnose bzw. auf Patienten mit hochgradigem Verdacht auf LCH, bei denen eine bioptische Diagnosesicherung aus oben genannten Gründen nicht möglich war. In allen anderen Fällen empfehlen wir die Kontaktaufnahme mit dem zuständigen nationalen Studienzentrum und/oder die eine Referenzbegutachtung der histologischen Proben in spezialisierten Zentren.
Inhaltsverzeichnis
- Empfohlene Untersuchungen für jeden LCH-Fall
Anamnese; physikalische Untersuchung ; laborchemische und radiologische Diagnostik
- Spezielle klinische Szenarien und Empfehlungen für zusätzliche Untersuchungen
Polyurie oder Polydipsie; Anämie, Leukopenie, Thrombopenie; Hepatopathie; Lungenbeteiligung; suspizierte kraniofaziale Läsionen (inklusive maxilla und mandibula); Wirbelkörperbefall (auch wenn nur vermutet); ophtalmologische oder neurologische Probleme; Hörbeeinträchtigung / Beteiligung des mastoids; unerklärbare chronische Diarrhoe, Gedeihstörung, Hinweis auf Malabsorption
- Definition der Organbeteiligung
Mögliche beteiligte Organe: Knochen, Haut, hämatopoetisches System, Milz, Leber, Lunge, Schleimhäute, Augen, Ohren, Hypophyse, ZNS, andere; Risikoorgane; "Special Sites"
- Schädel MRT bei Patienten mit LCH
Technik und Frequenz von MRT Verlaufskontrollen