Jährlich stattfindende internationale Konferenz von Wissenschaftlern, Pathologen und Medizinern zum Thema Histiozytose und Hintergründe

Autor(en): Euro Histio Net Work Group for LCH Guidelines, Erstellt am: 09.03.2011, Übersetzer: B. Fahrner / M. Minkov, letzte Aktualisierung: 28.08.2013
Mögliche beteiligte Organe: Knochen, Haut, hämatopoetisches System, Milz, Leber, Lunge, Schleimhäute, Augen, Ohren, Hypophyse, ZNS, andere; Risikoorgane; "Special Sites"
Nach der Diagnosesicherung sollte das Ausmaß der Organbeteiligung entsprechend klinischer, biologischer und radiologischer Kriterien erhoben und definiert werden (Tabelle 5).
Entsprechend zugrundeliegender Erfahrungen, spricht eine Beteiligung des hämatopoetischen Systems, der Milz oder der Leber für eine schlechtere Prognose; bei fehlendem Therapieansprechen auf die standardisierte Chemotherapie wird eine höhere Mortalität beobachtet [Gadner et al 2001; Gadner et al 2008; Minkov et al 2002].
Nach Übereinkunft spricht eine Beteiligung der Lungen für eine schlechtere Prognose und muss somit als Risiko für den Patienten gewertet werden [Tazi/Soler/Hance 2000; Vassallo et al 2000]. Eine Beteiligung der Lungen erfordert nicht immer eine systemische Therapie (siehe Lokaltherapie / Beobachtung). Lungenbeteiligung alleine rechtfertigt somit nicht mehr die Zuordnung in die Kategorie „Risikoorgane“ im Rahmen der internationalen LCH Studien.
Die Risikoorgane werden in Tabelle 5 aufgezeigt.
.
Läsionen in gewissen Körperregionen müssen gesondert betrachtet werden [Donadieu et al, 2004b; Grois et al, 2006; Haupt et al, 2004]. ("Special Sites" in Tabelle 5)
Manchmal liegen Läsionen an anatomisch funktionell heiklen Regionen (Dens axis, Wirbelkörper mit intraspinalem Weichteilprozess). Bei diesen Lokalisationen kann es für den Patienten im Hinblick auf das Fortschreiten der Erkrankung sowie die Gefahr einer eventuellen Lokaltherapie zu akuten Situationen kommen. Isolierte Läsionen an diesen „special sites“ können somit eine systemische Therapie rechtfertigen, nicht aber eine Therapieverlängerung nach Beseitigung des zugrunde liegenden Risikos. Derartige Läsionen müssen von knöchernen Läsionen an anderen Körperstellen unterschieden werden.
Läsionen an kraniofazialen Knochen zählen ebenfalls zu den „special sites“ und können mit Diabetes insipidus assoziiert sein. Detaillierte Informationen diesbezüglich finden sie in Tabelle 5. Aktuelle Studien zeigen, dass der ursprüngliche Befall oder eine Reaktivierung an kraniofazialen Knochen mit einem höheren Risiko verbunden sind, einen Diabetes insipidus zu entwickeln. Dieser kann aber auch schon bei Diagnose vorhanden sein. [Donadieu et al 2004b; Grois et al 2006; Haupt et al 2004].
Eine Beteiligung des zentralen Nervensystems ist selten, kann aber zu schwerwiegenden Problemen führen. Die zugrunde liegende Pathogenese ist nicht vollständig erforscht, eine adäquate Therapie bzw. Prävention existiert bis dato nicht. Patienten mit Befall des zentralen Nervensystems müssen deshalb mit großer Sorgfalt behandelt werden. Der individuelle Fall sollte mit Experten diskutiert werden. [Grois et al 2006]
Tab. 5. Kriterien der Organbeteiligung bei LCH | |||
---|---|---|---|
Knochen | |||
|
+ | ||
|
X |
+ | |
|
+ | ||
|
X |
+ | |
Abnormalitäten am Tc-Knochen-Scan oder Signalalterationen am MRT ohne entsprechende Symptome oder entsprechenden Veränderungen am Nativröntgen werden nicht als Läsionen gewertet. |
+ | ||
Haut | |||
|
+ | ||
|
+ | ||
Hämatopoetisches System - Mild: | |||
(beide der unten genannten Ereignisse müssen vorkommen) |
X |
+ | |
|
+ | ||
|
+ | ||
Hämatopoetisches System - Schwer: | |||
(beide der unten genannten Ereignisse müssen vorkommen) |
X |
+ | |
|
+ | ||
|
+ | ||
Milz | |||
> 3 cm unter dem Rippenbogen (Medioclavicularlinie), mittels Ultraschall verifiziert |
X |
+ | |
Leber | |||
|
X |
+ | |
|
X |
+ | |
|
X |
+ | |
Es kann sich auch eine Kombination aus oben beschriebenen Ereignissen zeigen. | |||
Lunge | |||
|
(X)1 |
+ | |
|
(X)1 |
+ | |
Schleimhäute | |||
|
+ | ||
|
+ | ||
Augen | |||
|
X |
+ | |
Ohren | |||
|
X |
+ | |
Hypophyse | |||
|
+ | ||
|
+ | ||
Zentrales Nervensystem (ZNS) | |||
|
X |
+ | |
|
X |
+ | |
|
X |
+ |
[Gadner et al 2001] Gadner H, Grois N, Arico M, Broadbent V, Ceci A, Jakobson A, Komp D, Michaelis J, Nicholson S, Pötschger U, Pritchard J, Ladisch S, Histiocyte Society: A randomized trial of treatment for multisystem Langerhans' cell histiocytosis. The Journal of pediatrics 2001, 138: 728 [PMID: 11343051]
[Gadner et al 2008] Gadner H, Grois N, Pötschger U, Minkov M, Aricò M, Braier J, Broadbent V, Donadieu J, Henter JI, McCarter R, Ladisch S, Histiocyte Society: Improved outcome in multisystem Langerhans cell histiocytosis is associated with therapy intensification. Blood 2008 Mar 1; 111: 2556 [PMID: 18089850]
[Minkov et al 2002] Minkov M, Grois N, Heitger A, Pötschger U, Westermeier T, Gadner H, DAL-HX Study Group: Response to initial treatment of multisystem Langerhans cell histiocytosis: an important prognostic indicator. Medical and pediatric oncology 2002, 39: 581 [PMID: 12376981]
[Tazi/Soler/Hance 2000] Tazi A, Soler P, Hance AJ: Adult pulmonary Langerhans' cell histiocytosis. Thorax 2000, 55: 405 [PMID: 10770823]
[Vassallo et al 2000] Vassallo R, Ryu JH, Colby TV, Hartman T, Limper AH: Pulmonary Langerhans'-cell histiocytosis. The New England journal of medicine 2000 Jun 29; 342: 1969 [PMID: 10877650]
[Donadieu et al 2004b] Donadieu J, Rolon MA, Thomas C, Brugieres L, Plantaz D, Emile JF, Frappaz D, David M, Brauner R, Genereau T, Debray D, Cabrol S, Barthez MA, Hoang-Xuan K, Polak M, French LCH Study Group: Endocrine involvement in pediatric-onset Langerhans' cell histiocytosis: a population-based study. The Journal of pediatrics 2004, 144: 344 [PMID: 15001940]
[Grois et al 2006] Grois N, Pötschger U, Prosch H, Minkov M, Arico M, Braier J, Henter JI, Janka-Schaub G, Ladisch S, Ritter J, Steiner M, Unger E, Gadner H, DALHX- and LCH I and II Study Committee: Risk factors for diabetes insipidus in langerhans cell histiocytosis. Pediatric blood & cancer 2006, 46: 228 [PMID: 16047354]
[Haupt et al 2004] Haupt R, Nanduri V, Calevo MG, Bernstrand C, Braier JL, Broadbent V, Rey G, McClain KL, Janka-Schaub G, Egeler RM: Permanent consequences in Langerhans cell histiocytosis patients: a pilot study from the Histiocyte Society-Late Effects Study Group. Pediatric blood & cancer 2004, 42: 438 [PMID: 15049016]