Jährlich stattfindende internationale Konferenz von Wissenschaftlern, Pathologen und Medizinern zum Thema Histiozytose und Hintergründe

Autor(en): Euro Histio Net Work Group for LCH Guidelines, Erstellt am: 09.03.2011, Übersetzer: B. Fahrner / M. Minkov, letzte Aktualisierung: 28.08.2013
Anamnese; physikalische Untersuchung ; laborchemische und radiologische Diagnostik
Nach Diagnosesicherung sollte eine erweiterte Anamneseerhebung erfolgen bevor ein Therapieansatz erstellt wird. Genaues Augenmerk sollte auf die Art und Dauer der Symptome gelegt werden. Spezifische Symptome sind: Schmerzen, Schwellungen, Hautausschläge, Otorrhoe, Reizbarkeit, Fieber, Appetitlosigkeit, Durchfall, Gewichtsverlust oder mangelnde Gewichtszunahme, Wachstumsretardierung, Polydipsie, Polyurie, Verhaltensauffälligkeiten, Dyspnoe, Tabakexposition, neurologische Auffälligkeiten.
Unter Beachtung der oben genannten Symptome sollte eine vollständige physikalische Krankenuntersuchung durchgeführt werden.
Die Anamneseerhebung und physikalische Krankenuntersuchung sollten fixer Bestandteil bei jeder Kontrolluntersuchung sein, um einen eventuellen Progress und/oder eventuelle Spätschäden rechtzeitig erkennen zu können.
Im Moment gibt es keinen aussagekräftigen biologischen Marker um die Krankheitsaktivität abschätzen zu können. Dennoch herrscht Übereinkunft darüber, dass seine laborchemische und radiologische Basisdiagnostik zum Diagnosezeitpunkt und bei eventueller Reaktivierung erfolgen sollte (Tabelle 3).
Tab. 3. Laborchemische und radiologische Diagnostik |
---|
Komplettes Blutbild |
|
Klinische Chemie |
|
Blutsenkungsgeschwindigkeit |
Abdomen Sonographie |
|
Blutgerinnung |
|
Thoraxröntgen |
Ganzkörperskelettröntgen 1, 2 |
[Phillips et al 2009] Phillips M, Allen C, Gerson P, McClain K: Comparison of FDG-PET scans to conventional radiography and bone scans in management of Langerhans cell histiocytosis. Pediatric blood & cancer 2009, 52: 97 [PMID: 18951435]